| 
 
 
 
 | 
| 
 |  Das GEO Museum in Radein Zwischen den Ortschaften Aldein und Radein hat der Bletterbach eine der großartigsten und geologisch interessantesten Schluchten Südtirols und Europas geformt. Der rund drei Kilometer lange begehbare Canyon des im Jahr 2004 gebildeten "GEOPARC Bletterbach" ist bekannt für den außerordentlich imposanten Aufschluss vulkanischen und sedimentären Gesteins (= Ablagerungsgestein). Die Entstehung dieser Gesteine geht auf einen Zeitraum von ca. 40 Millionen Jahren (286 Millionen Jahre - 245 Millionen Jahre) zurück. Insbesondere das sedimentäre Gestein enthält das, was man als den Übergang vom Perm zur Trias definiert: reichhaltige fossile Abdrücke von Reptilien sowie Versteinerungen aus einer vielfältigen Fauna. 
 Jahrmillionen alte Anschauungsobjekte, vor allem Saurierabdrücke, Fossilien und Gesteinsschichten zur Verdeutlichung des Aufbaues führen den Besucher leicht verständlich durch die geologische Zeitrechnung. 
 Zu sehen gibt es im Radeiner GEO Museum beispielsweise folgende Fossilien und Abdrücke: 
 
 
 Spurenplatte 
        mit Abdrücken des Phalangichnus Perwangeri 
        im Grödner Sandstein.  
 
 
 
 
 
 
 Pflanzenfossilien aus dem Grödner Sandstein 
 
 
 
 
 
 
 Koniferen aus dem Grödner Sandstein 
 
 
 
 
 
 
 Claraia-Muscheln aus den Werfener Schichten 
 
 
 
 Eine Spurenplatte, die in dieser Vielfalt weltweit einzigartig ist; 
 
 
 | |||||||||||
|  zurück  Seite drucken  nach oben | 
| 
 |