|
|
Anna Bampi von Hotel "Berghoferin" in Radein hat über eine Privatausstellung von Postkarten aus Aldein, Radein, Kaltenbrunn, Altrei, Truden, Montan, Neumarkt, Deutschnofen und Petersberg eine digitale Dokumentation anfertigen lassen. Die reale Ausstellung ist zwischenzeitlich zu Ende gegangen, die digitale Besichtigung ist aber weiterhin möglich. Wir bedanken uns bei Anna Bampi für die Überlassung dieser wertvollen Dokumentation.
Endlich ist es soweit: die umfangreiche Sammlung des Museumsvereins Aldein an Sterbe-, Andachts- und Primizbildchen ist online zugänglich und recherchierbar. Weitere Infos erhalten Sie beim Klick auf untenstehenden Link - oder in der Menüleiste links oben unter "Sterbebilder Datenbank".
Der Museumsverein Aldein e.O. organisiert eine Reihe interessanter Führungen zum Thema Radeiner Kirche und Friedhof im Laufe der Geschichte. Judith Gruber, Präsidentin des Pfarrgemeinderates, wird die Interessierten in unbekannte und vergessene Geschichten rund um den mystischen Hügel in der Aldeiner Fraktion Radein einweihen. Die Führungen sind kostenlos. Freiwillige Spenden zum Unterhalt der Radeiner Kirche werden gerne angenommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
"Vom Korn zum Brot" zeigt, wie in früheren Zeiten das Mehl gemahlen und das Brot gebacken wurden. Im Rahmen mehrerer Stunden werden in der Thalmühle Weizen und Roggen zu Mehl gemahlen. Im nebenan gelegenen Thalhof, der über einen historischen Backofen verfügt, erfolgt der Backvorgang: Anfeuern des Backofens, Teig kneten, "Brot aufmachen" - Teig auf Brotbretter geben, Ofen für das Backen vorbereiten (Glut und Asche entfernen - Leuchtholz anzünden) und schließlich das Backen. TERMIN: Die Aktion beginnt um 8.00 Uhr mit dem Anfeuern des Backofens und endet um ca. 15.00 Uhr mit dem frisch gebackenen Brot. Aktuelles unter diesem Link auf Facebook...
Wir haben uns mit gleich zwei unserer drei Museen am Internationalen Museumstag 2019 beteiligt. Von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr fand jede halbe Stunde eine Führung durch das Museum für Sakrale Kunst im Aldeiner Dorfmuseum statt. Um 14.00 Uhr und um 15.30 Uhr fand jeweils eine Führung im Mühlenmuseum im Thal statt.
Eine spannende Zeitreise durch die Geschichte absolvieren, originale Gemälde betrachten, selbst ausprobieren wie altes Handwerk funktioniert, seltene Museumsobjekte entdecken oder gemeinsam eine eigene kleine Ausstellung konzipieren – die Museen, Sammlungen und Ausstellungsorte des Museumsverbands Südtirol bieten den SchülerInnen aller Altersstufen die Gelegenheit, mit allen Sinnen in eine neue Erfahrungswelt abzutauchen. Im Rahmen altersgemäßer Führungen für Schulklassen aller Jahrgangsstufen, ergänzt durch einen Praxisteil, können in einer anderen Lernumgebung abseits des Klassenraums bereits Gelerntes vertieft und neue Erkenntnisse gewonnen werden.
![]() ![]() Das Aldeiner Dorfbuch ist da! Seit einigen Jahren arbeiteten Wissenschaftler, Heimatforscher und die gesamte Dorfbevölkerung an der Herausgabe eines Aldeiner Dorfbuches mit. Der Museumsverein Aldein ergriff die Initiative im Frühjahr 2009. Unlängst wurde es in Aldein vorgestellt. Erhältlich ist das Buch in allen Geschäften Aldeins sowie in allen Athesia Buchhandlungen oder online durch eine E-Mail an info@museum-aldein.com
Prof. Gerhard Fritz von der Pädagogischen Hoschschule Schwäbisch Gmünd hielt am Samstag, 12. September einen beachtenswerten Vortrag zum Thema: "Wasserkraftnutzung. Ein Kurzüberblick über ihre Technik und Geschichte".
Am Sonntag, 19. Juli wurden heuer wieder die Türen der Mühlen geöffnet. Gemeinsam mit dem Tourismusverein und der Musikkapelle fand dieser Tag der Offenen Tür heuer im Rahmen der Initiative KlangDein statt. Bereits am Vormittag wurden die Säge in Gang gesetzt, die Mühle, die Rendl, die Stampf und natürlich auch die Schmiede.
Am 22.01.2015 hat die Jury ihres Amtes gewaltet. 13 Einsenderinnen und Einsender hatten ihre Motive passend zum Thema des Fotowettbewerbes eingesandt. Die Aufgabe der Jury bestand darin jeweils drei Preisträger in den Kategorien
Die Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen des Museumsvereins sind nun vorbei. Insgesamt rund 400 Interessierte kamen zu den beiden Veranstaltungen: bei der Langen Nacht der Museen im Dorfmuseum spielte das Wetter zwar nicht gut mit, dafür fand am Sonntag die Feier beim Thalhof mit Segnung des Mühlenmuseums bei "Kaiserwetter" statt. Pfarrer Heinrich Guadagnini segnete das Museum, Präsident Peter Daldos blickte auf die vergangenen 25 Jahre zurück, Othmar Parteli, Leiter des Landesamtes für Museen sparte in seiner Rede nicht mit Lob und Anerkennung für die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter des Vereins und Bürgermeister Christoph Matzneller anerkannte die Bedeutung des Museumsvereins und der drei Museen für das Dorf. An dieser Stelle ein herzlicher Dank allen freiwilligen Helferinnen und Helfern!
Am 13. April 1985 fanden sich im Gasthaus "Krone" 22 Interessierte ein, um den Museumsverein Aldein aus der Taufe zu heben. Als Ziel und Zweck des Museumsvereins wurden im Vereinsstatut folgende Punkte festgehalten:
![]() Zu den 22 Gründungsmitgliedern zählen engagierte Leute aus der Gemeinde Aldein. Im Folgenden sind sie namentlich angeführt:
Mittlerweile hat der Verein rund 140 Mitglieder aus Aldein und Umgebung, davon sind 4 Ehrenmitglieder. | ||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() |
|